Eine aktuelle Studie zeigt, dass Schweizer Kinder deutlich weniger Zeit im Freien verbringen als früher, nämlich durchschnittlich 90.6 min pro Tag.
Besonders Kinder aus akademischen Haushalten sind betroffen. Während Eltern den Wert der Natur für die Entwicklung ihrer Kinder schätzen, verhindern gesellschaftliche und familiäre Umstände oft, dass die Jüngsten regelmässig draussen spielen. Regelmässige Naturbesuche fördern nachhaltige Gewohnheiten bei Kindern. Ein Tag wöchentlich im Freien und attraktive Spielplätze, wie die von GTSM, motivieren zu eigenständigem Spielen.
Minuten pro Tag (Durchschnitt 90.6 min/Tag) Die Frage war: Alles in allem, was denken Sie, wie viele Minuten pro Tag verbringt ein X-jähriges Kind in der Schweiz in einer typischen Woche durchschnittlich draussen an der frischen Luft? |
Ursachen für den Rückgang
Die Gründe für diesen Rückgang sind vielfältig. Einerseits verbringen Kinder zunehmend Zeit mit digitalen Geräten wie Smartphones und Tablets. Andererseits tragen auch organisierte Freizeitangebote und schulische Verpflichtungen dazu bei, dass freies Spielen in der Natur immer weniger Raum findet. Besonders Akademikereltern neigen dazu, die Freizeit ihrer Kinder stark zu strukturieren, was spontane Aktivitäten im Freien erschwert
Ein weiterer Faktor ist die Veränderung des Wohnumfelds: Viele Kinder wachsen in städtischen Gebieten auf, wo es weniger Grünflächen und Spielmöglichkeiten gibt. Der Druck auf Eltern, die Sicherheit ihrer Kinder zu gewährleisten, führt zudem oft dazu, dass sie ihren Nachwuchs seltener unbeaufsichtigt draussen spielen lassen
Folgen für die Entwicklung
Der Verlust an Zeit in der Natur hat spürbare Auswirkungen auf Kinder. Bewegung, Kreativität und soziale Kompetenzen leiden, da draussen mehr Raum für körperliche Aktivität und freies Spielen gegeben ist. Studien belegen, dass Kinder, die regelmässig in der Natur sind, nicht nur körperlich fitter, sondern auch mental ausgeglichener sind
Zum Video: Studie zeigt: Schweizer Kinder verbringen weniger Zeit draussen |
Ansätze zur Verbesserung
Eltern können bereits mit kleinen Schritten einen Unterschied machen. Regelmässige Ausflüge in die Natur, sei es in den Park oder den Wald, können die Gewohnheiten der Kinder positiv beeinflussen. Experten betonen, dass selbst ein einziger Tag pro Woche draussen einen Unterschied machen kann. Entscheidend ist die Regelmässigkeit und der Raum für freies Spiel, ohne ständige Anleitung durch Erwachsene
Ein weiterer Ansatz ist die Förderung von kindgerechten Spielplätzen und sicheren Outdoor-Angeboten, die Kindern Zugang zur Natur ermöglichen. Unternehmen wie GTSM leisten hier einen wichtigen Beitrag, indem sie innovative und hochwertige Spielgeräte entwickeln, die das Spielen im Freien attraktiver machen.
GTSM Magglingen AG bietet umfassende Lösungen für Spiel- und Freizeitanlagen: Planung, Lieferung, Installation, Sicherheitsprüfungen und normenkonformer Unterhalt. Ihr Sortiment umfasst Spielgeräte wie Schaukeln, Rutschen, Klettertürme, Trampoline, Naturspielplätze, Outdoor-Fitnessgeräte sowie behindertengerechte Anlagen. Auch Sportgeräte, Minigolf, Skate-Anlagen und Generationenspielplätze gehören dazu.
Weitere Informationen zu Outdoor-Spiel-Lösungen gibt es HIER
GTSM Magglingen AG berät Sie gerne unverbindlich! Nehmen Sie Kontakt auf unter:
Tel. 044 461 11 30 oder info@gtsm.ch
Quellen:
www.galaxus.ch/de/page/outdoor-studie-schweizer-kinder-verbringen-immer-weniger-zeit-draussen