

Wir können Sie zurückrufen! |
Tipps für die Planung von Fahrrad-Parkings
Gute Abstellanlagen und Veloparkplätze sollen
• über verkehrssichere Zufahrten verfügen
bequem und einfach benutzbar sein (idealerweise ebenerdig und nicht tiefer als im 1. Untergeschoss)
• sollten fahrend erreichbar sein, d. h. ohne Stufen und Kanten
• das Velo (Fahrrad) gegen Beschädigungen schützen
• das Anschließen des Rahmens oder des Vorder- oder Hinterrades mit einem kurzen Schloss ermöglichen
• Velos (Fahrräder) mit verschiedenen Geometrien und Lenkerformen und -Breiten aufnehmen können
• das Wegrollen oder Kippen des Fahrrades verhindern, damit Fahrräder auch bei Seitenwind oder Belastung (Kindersitz) stabil stehen, auch wenn sie (noch) nicht angeschlossen sind
• Gegebenenfalls Freiflächen für Motorräder, Kindervelos & Trottinette, Spezialfahrräder, Anhänger usw. und in geschlossenen Räumen von Siedlungen auch für z. B. Kinderwagen vorsehen.
• Passanten vor Verletzungsgefahr schützen
• sicher gegen Vandalismus sein
• einen ausreichenden Abstand zwischen den abgestellten Velos (Fahrrädern) gewährleisten
- Fahrgasse: ca. 200cm
- Tiefe des Parkfeldes (entspricht Länge des Fahrrades): ca. 200cm
- Parkfeld-Breite: ca. 60-70cm
- Parkfeld-Breite, versetzt (hoch/tief): ca. 40-50cm
- Parkfeld-Breite, ohne Unterteilung/Ständer/Haken: 100cm
- Parkfeld-Breite bei 45° Schräganordnung: 80-90cm (Tiefe des Parkfeldes: ca. 145cm)
- Parkfeld-Breite bei 45° Schräganordnung, versetzt (hoch/tief): 60-70cm
Die VSS Norm SN 640065_2011, "Parkieren − Bedarfsermittlung und Standortwahl von Veloparkierungsanlagen" und die VSS Norm SN 640066_2011, "Parkieren − Projektierung von Veloparkierungsanlagen" kommen - insbesondere im öffentlichen Bereich - zur Anwendung
Tipps für die Planung von Fahrrad-Parkings