Keine Artikel
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
"Inclusive Design"-Spielplätze wurden dafür konzipiert, dass es für jeden einfach ist, sich auf ihnen zu bewegen und auf ihnen zu spielen, was alle Kinder dazu anregt, miteinander zu spielen. Ziel war es, die Eigenschaften des "Inclusive Designs" auf eine Art umzusetzen, dass die Spie...
"Inclusive Design"-Spielplätze wurden dafür konzipiert, dass es für jeden einfach ist, sich auf ihnen zu bewegen und auf ihnen zu spielen, was alle Kinder dazu anregt, miteinander zu spielen. Ziel war es, die Eigenschaften des "Inclusive Designs" auf eine Art umzusetzen, dass die Spielgeräte für so viele Kinder wie möglich geeignet sind, unabhängig von potentiellen funktionellen oder physischen Beeinträchtigungen. Die Gestaltung nimmt darauf Rücksicht, dass die Spielanlagen körperliche Herausforderungen, Funktionen, die unterschiedliche Sinne anregen, und Möglichkeiten für jeden bieten, soziale Kompetenzen zu entwickeln und etwas Neues zu lernen. Zusätzlich zu der Auswahl an Spielgeräten wurden Gemeinschaftlichkeit und Barrierefreiheit in der Gesamtplanung des Spielplatzes berücksichtigt.
Spielplätze fördern nicht nur den Spieltrieb, sondern auch die physischen und psychischen Fähigkeiten. Auf einem Spielplatz entfaltet sich zudem das Sozialverhalten, was eine wichtige Vorbereitung auf die Zukunft ist. Von diesen bedeutsamen Möglichkeiten des Spiels sollen alle Kinder profitieren können. Daher müssen Spielplätze hindernisfrei sein und Spielgeräte bieten, bei denen auch Kinder mit einer Behinderung aktiv am Spiel teilnehmen können. Alle spielen gemeinsam!
”Wenn man alle Regeln befolgt, verpasst man den ganzen Spaß.” 000– Katharine Hepburn
Wenn man über Seh- und Bewegungsbehinderte spricht, verliert man sich oft in Stereotypen. Nur 10-15 % der sehbehinderten Menschen sind blind, und nur 10-15 % der bewegungsbehinderten Menschen sitzen im Rollstuhl. Seh- und bewegungsbehinderte Kinder profitierten eindeutig vom Spielen:
Die Fachhochschule Rovaniemi und die Lappset Group führten gemeinsam eine Untersuchung durch, an welcher 15 Kinder teilnahmen, bei denen Autismus oder Asperger-Syndrom (AS) diagnostiziert waren. Die Ziele der Untersuchung lagen im Bereich des emotionalen (Selbstvertrauen, Erfolgserlebnisse) und sozialen (Kooperation, Interaktion) Verhaltens. Ort der Untersuchung war ein speziell ausgerüsteter Spielplatz von Lappset. Es fiel hierbei auf, dass das gesteuerte Spiel besonders die Kooperations- und Interaktionsfertigkeiten verbesserte. Zu beobachten war auch eine Entwicklung der motorischen Fertigkeiten.
Mit Lernschwierigkeiten ist häufig auch motorische Ungeschicktheit verbunden. Der Spielplatz bietet Kindern die Möglichkeit zusammen zu spielen, ermöglicht aber gleichzeitig abweichende Aktivitäten, so dass jeder Spieler auf dem Spielplatz Herausforderungen findet und Erfolgserlebnisse hat.
Lappset "Inclusive Design" - Inspirations-Video (Youtube)
Wussten Sie schon, dass... die Produkte von Lappset sowohl mit Motorik- als auch mit DfA-Symbolen ausgestattet sind? Das Motoriksymbol informiert darüber, welche motorischen Fertigkeiten das Produkt besonders entwickelt. DfA ist eine Abkürzung der Wörter "Design for All – Design für Alle". Das Ziel von Lappset ist, Spielplätze für alle zugänglich zu machen.
Die Spielgerät in dieser Kategorie sind geeignet für behindertengerechte Spielplätze (Inclusive Play), für hindernisfreie Spielplätze (Design for all, DFA) und für barrierefrei Spielplätze (behindertengerecht, Inclusive Design).
Einleitung aus Wikipedia: Design für Alle (DfA) ist ein Konzept für die Planung und Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Infrastrukturen, mit dem Ziel, allen Menschen deren Nutzung ohne individuelle Anpassung oder besondere Assistenz zu ermöglichen. Konkret sind damit Lösungen gemeint, die besonders gebrauchsfreundlich und auch bei individuellen Anforderungen, z.B. aufgrund des Alters oder einer Behinderung, benutzt werden können. Das Konzept berücksichtigt dabei, dass die Design-für-Alle-Lösungen von den Konsumenten als komfortabel und attraktiv wahrgenommen werden.
Mehr Information: https://de.wikipedia.org/wiki/Design_f%C3%BCr_Alle
Sage ein Wort oder einen Satz ins Telefon und schaue, wie es am anderen Ende ankommt. Buschtelefon aus 5 Edelstahlrohren, am Boden befestigt.
Dieser Doppelkegel rollt auf den ansteigenden Führungsrohren bergauf. Aus Edelstahl.
Ein Schiffssteuerrad, das beim Drehen unterschiedliche Töne erzeugt: das Geräusch des Regens, fliessendes Wasser, die Wellen am Strand. Aus Edelstahl.
Ein reizendes musikalisches Winspiel bestehend aus röhrenförmigen Glocken und einem zentralen Schwengel. Aus Edelstahl.
Eine aus der Musikwelt entlehnte städtische Skulptur. Kastenförmiges Stahlprofil.
Durch Laufen oder Springen von einer Taste zur nächsten lässt sich mit diesem Klavier Musik machen. Aus Edelstahl.
Durch diese "aufgestellten Ohren" lassen sich an geeigneten Aufstellungsorten das Rauschen des Windes, das Singen der Vögel in den Bäumen oder Gerspräche von Leuten besser hören. Aus Edelstahl.
Der Flaschenzug ist in der Arbeitswelt sehr verbreitet. Räder und Flaschenzüge sind für den menschlichen Fortschritt sehr wichtig. Aus Edelstahl.
Mithilfe der Pumpen wird Wasser durch die Rohre gedrückt. Aus Edelstahl.
Kalibriertes Set von Stahlröhren unterschiedlicher Längen und Tönen. Aus Edelstahl.
Mit diesem Wasser-Spielgerät lässt sich Wasser aus einem tiefer gelegenen Becken in ein höher gelegenes Becken befördern. Aus Edelstahl.
Drehen Sie das Rad, bis sich die Flüssigkeit im Zylinder schnell genug dreht, um eine Prabelkurve zu beschreiben. Aus Edelstahl.
Mit diesem Spielgerät lassen sich zwei verschiedene Wasserräder im Wechsel ausprobieren. Aus Edelstahl.
Mit "eigener Hand" seehen, wie verschieden Materialien unterschiedlich Elektrizität leiten. Aus Edelstahl.
Eine lustige Art, die Zeit zu lesen. Aus Edelstahl.
Physik begreifen: Zwei vom Wind bewegte, rotierende Wetterfahnen. Aus Edelstahl.
Picknick-Tisch mit Sitzbank aus HPL (High Pressure Laminate). Behindertengerecht - für Rollstuhl geeignet - Design for all (DFA) Preis auf Anfrage !
Zwei grosse Parabolspiegel stehe sich weit auseinander gegenüber. Zwei Personen können sich über diese Parabolspiegel unterhalten. Aus Edelstahl.
Ein ungewöhnliches Piano, welches mit Hilfe von Hämmern/Klöppeln Töne produziert. Aus Edelstahl.
Das Spiel besteht aus Sprechtrichtern, welche unterirdisch miteinander verbunden sind. Aus Edelstahl.
Eine Spiegeloberfläche anscheinend wie jede andere. Aber wir können hier spielen, uns verwandeln, sogar über dem Boden schweben.
Stahlkonstruktion. Das Spiel besteht darin, Steine in die Löcher nahe der Kante zu platzieren. Durch Schütteln der Maracas fallen die Stein aus den Löchern im Boden wieder heraus.
Grosse, drehbare Scheibe, welche die visuelle Wahrnehmung verzerrt.
Im Spiel mit dem Echo lässt sich Neues über den Schall und sein Verhalten lernen. Aus Edelstahl.
Optisches Experiment: Nur beim Blick an den zylinderförmigen Spiegel erschliesst sich dem Betrachter das tatsächliche Bild.
4 doppelseitige Panels, die bekannte optische Täuschungen enthalten. Halterung aus Edelstahl, Tafeln aus Aluminium.
Wie ähnlich sehen sich positive und negative Formen - wie unterschiedlich sind sie tatsächlich! Dreidimensionaler Fiberglas-Abdruck.
Mikroskop, Teleskop und Periskop haben die Grenzen des menschlichen Sehvermögens neu definiert. Edelstahlrohr mit gebogenem (90°) Endstück.
Grosse, drehbare Scheibe, welche die visuelle Wahrnehmung verzerrt.
Diese Spiegeloberflächen verzerren die Realität und lassen uns dick oder dünn, gross oder klein aussehen. Edelstahl.
Eine Spiegeloberfläche, die aus vielen Kurven besteht und dadurch mehrfache Verzerrungen erzeugt. Aus Edelstahl.
Stehe vor einer der aus dem Spiegel geschnittenen Formen und bitte eine Freund, das Gleich auf der anderen Seite zu tun. Das entstandene Bild ist aussergewöhnlich: Dein Körper mit dem Kopf Deines Freundes oder Dein Gesicht mit seinen Augen, Nase und Mund. Aus Edelstahl.
Dieses Spielgerät verwendet das Konzept des menschlichen Auges, um uns zu zeigen, wie eine Kamera funktioniert. Aus Edelstahl.
Das Spielgerät basiert auf dem Kaleidoskop-Prinzip. Die umliegende Ansicht wird im Inneren des Rohres gespiegelt und unendlich multipliziert. Aus Edelstahl.
Geschicklichkeitsspiel und gleichzeitig geistige Übung. Aus Edelstahl.
Dieses Objekt scheint unmöglich zu sein, bis wir es von einem bestimmten Winkel aus anschauen. Aus Edelstahl.
Mit Hilfe der Pumpen wird die Luft durch die Rohre gepresst und es erklingen Töne. Die kleinen Pfeifen sind im Klangtrichter integriert. Aus Edelstahl.
Federwippgerät. LAPPSET New Generation - Spring Animalsbehindertengerecht; , barrierefrei, hindernisfrei.
Sandbaustelle "Maulwurf" aus Robinienholz/ Robinie barrierefrei
Schiff als Sandkasten zum SpielenDesign for all (DFA)/ Inclusive Design - behindertengerecht, barrierefrei, hindernisfrei.
Metall-Schaukel für Rollstuhl - behindertengerecht, barrierefrei, hindernisfrei.
IrrgartenDesign for all (DFA)/ Inclusive Design - behindertengerecht, barrierefrei, hindernisfrei.
Therapierampe für Inclusive-Spielplatz und Bewegungstherapie aus Robinienholz
Karussell Design for all (DFA)/ Inclusive Design - behindertengerecht, barrierefrei, hindernisfrei.
Spielplatzanlage Design for all (DFA)/ Inclusive Design - behindertengerecht, barrierefrei, hindernisfrei.
Spielplatzanlage Design for all (DFA)/ Inclusive Design - behindertengerecht, barrierefrei, hindernisfrei.
Spielplatzanlage Design for all (DFA)/ Inclusive Design - behindertengerecht, barrierefrei, hindernisfrei.