

Wir können Sie zurückrufen! |
GTSM Magglingen plant und konzipiert, kreiert und gestaltet, installiert und baut altersgerechte Spielplätze, Spielwelten und Sport-, Fitness- und Freizeitanlagen im Aussenraum seit mehr als 50 Jahren.
Da spielen viele Faktoren mit. Hier eine Übersicht, auf was zu achten ist, damit der Spielplatz für die Kinder und ihre Eltern zum attraktiven Treffpunkt wird.
Das Gelände sollte Anreize zur Bewegung bieten und Erfahrungen mit verschiedenen Höhen ermöglichen, etwa durch eine Kletterwand oder Bäume. Kinder wollen etwas erleben, daher sollten Erfahrungsräume mit überschaubaren Risiken eingeplant werden. Ältere Kinder brauchen einen Platz für Bewegungsspiele wie Fuß- oder Handball.
Kinder wollen nicht nur toben, sondern auch verschnaufen und miteinander reden. Dafür sind Zonen einzuplanen, die sich für ruhige Spiele, Beobachtungen und Gespräche eignen. Bewegungs- und Rückzugsräume möglichst trennen, um Störungen zwischen den beiden Gruppen zu vermeiden.
Kleinere und größere Kinder spielen meist nicht zusammen. Deswegen ist es ratsam, unterschiedlich definierte Spielbereiche auszuweisen. Dann können die Kinder verschiedener Altersstufen jeweils „unter sich“ bleiben, wenn sie es wünschen. In seiner Gesamtheit sollte der Spielplatz immer als „Kinderspielplatz“ zu erkennen sein.
Gerade für städtische Wohnviertel empfiehlt sich eine naturnahe Gestaltung des Spielplatzes. Kinder wollen die Natur in allen ihren Formen – Holz, Erde, Stein, Wasser, Pflanzen und Tiere – erfahren. Spielplätze können diesen Kontakt zur Natur herstellen. Bäume, Sträucher, eine kleine Wiese, ein Bach oder ein kleiner See bieten vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten.
Ein kindgerechter Erlebnisspielplatz muss nicht „fertig“ sein. Er sollte vielmehr Dinge und Bereiche enthalten, die Kinder selbst gestalten können – etwa veränderbare Wasserläufe, Buden, große Steine, bewegliche Holzklötze, Holzbohlen und Bretter, Sand und Kies.
Auch die Bedürfnisse der Erwachsenen müssen berücksichtigt werden. Denn Kleinkinder wollen von ihrer Mutter oder ihrem Vater beaufsichtigt sein. Bequeme Bänke mit Sichtkontakt zu den Spielenden oder ein geschützter Grillplatz erleichtern es Eltern, den Spielplatz mit ihrem Kind öfter zu frequentieren.
Ein Spielplatz sollte möglichst dort angelegt werden, wo die Kinder wohnen: problem- und gefahrlos in wenigen Minuten erreichbar – und ohne Hindernisse, die Gefahren darstellen, wie große Straßen, Brücken, Bahnlinien.
Quelle: Stadtjugendausschuss e.V.
Wir würden hinzufügen (und nicht unbedingt in dieser Reihenfolge):
Auf Spielplätzen testen Kinder ihre Grenzen und dabei lernen Sie, Gefahren einzuschätzen und mit Risiken umzugehen. Unfälle kann es immer geben. Das Ziel ist aber, sichere Spielplätze und Freizeitanlagen zu bauen, welche bleibende Schäden und grössere Unfälle durch die Geräte, die Anordnung und die Berücksichtigung der Umgebung verhindern. Dies beginnt bereits bei der Planung unter Berücksichtigung der Anlage, der Umgebung und der Geräte, welche den geltenden Sicherheits-Normen entsprechen sollen und müssen.
GTSM Magglingen AG achtet auf hohen Spielwert der Anlagen. Allibi Spielplätze und langweilige Spielplätze gibt es zuhauf. Wenn immer möglich, versucht GTSM das Maximum an Spielwert einer Anlage herauszuholen, oft auch durch einfach Mittel wie die Verwendung des Bodens als Spielplatz, Spielwände an Spieltürmen, Anbauten und zubehör, spielerische Nutzung von bestehenden Elementen, zusätzliche grafische und dekorative Elemente, etc.
Nichts ist so schlimm, wie ausgeschlossen zu sein, und sei es unabsichtlich. Auch auf Kinder mit geistigen und/oder körperlichen Handicaps ("Behinderte") wollen und sollen spielen können. Darauf sollte und kann problemlos Rücksicht genommen werden...wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
GTSM Magglingen plant und konzipiert, kreiert und gestaltet, installiert und baut altersgerechte Spielplätze, Spielwelten und Sport-, Fitness- und Freizeitanlagen im Aussenraum seit mehr als 50 Jahren.